THE FOCUS ROOM.
ADOLF LUTHER’S 1960s WORKS
27 October 2012 – 16 February 2013
Opening: 26 October, 6 pm
Location: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)
The perception of a complex interaction of light and material is one of the principal themes in the artistic work of Adolf Luther (1912-1990). In the 1960s he experimented intensely with reflective glass and created installations and objects, which came close to approaching his concept of visualising light as an autonomous and non-material medium. On the occasion of the 100th anniversary of the ZERO-artist 401contemporay is delighted to exhibit the spectacular environment “The Focus Room” (1968) together with Adolf Luther’s famous Materiebilder (dark matter pieces), Hohlspiegelobjekte (kinetic concave mirror objects) and his Lichtschleusen (light traps).
Luther created „The Focus Room“ in 1968 as an environment for an exhibition at the Rijksuniversitaet in Utrecht making use of a medium unthinkable of nowadays: cigarette smoke. The smoke was supposed to amplify the light cones of the installation and dissociate them from the material object - a kinetic system of concave mirrors, mounted on the floor – into an immaterial form of being, floating in space. As the artist put it: “It creates an energetic sculpture. It is an ethereal figure of alterability and transience.“ The cigarette smoke is now simulated by a fog machine – this spectacular installation, which is presented at a gallery exhibition for the very first time, remains as current and fascinating as it ever was.
The works by Adolf Luther deal with the ideas of the ZERO-manifest, focusing on renewing the very idea of art by giving up all representative means. Just as Christian Megert or Otto Piene, who also made experiments with large-scale kinetic installations, Luther searched for a way to strip the artistic work process back to its essentials and to create an alternative to traditional ideas. In the late 1950s he systematically started to reduce the ideas of illusionistic panel painting, by firstly eliminating perspective, then pictorial object and finally traditional techniques themselves. For his 1960s Materiebilder (dark matter pieces) he used broad palette-knives instead of brushes to bring his pastose paint to the panel ground and worked with mundane objects such as matches or eggshells.
To experience the pure perception of light, dispatched from any form of material, was one of Luther’s main artistic ideas and is essential for his works of the 1960s to his late work. Being aware of the fact that light is always related to matter, Luther used materials such as glass – grinded to lenses, coated and mechanically moved – to attain the highest possible approach to his ideal. The exhibition displays Luther’s rare lens objects as well as his famous light traps. “Light energy carries images as it travels quickly through the room.” Luther created objects, which produce constantly alternating visual appearances. As he said: “I see light as a transoptical substance of unlimited pictorial options.”
ADOLF LUTHER’S 1960s WORKS
27 October 2012 – 16 February 2013
Opening: 26 October, 6 pm
Location: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)
The perception of a complex interaction of light and material is one of the principal themes in the artistic work of Adolf Luther (1912-1990). In the 1960s he experimented intensely with reflective glass and created installations and objects, which came close to approaching his concept of visualising light as an autonomous and non-material medium. On the occasion of the 100th anniversary of the ZERO-artist 401contemporay is delighted to exhibit the spectacular environment “The Focus Room” (1968) together with Adolf Luther’s famous Materiebilder (dark matter pieces), Hohlspiegelobjekte (kinetic concave mirror objects) and his Lichtschleusen (light traps).
Luther created „The Focus Room“ in 1968 as an environment for an exhibition at the Rijksuniversitaet in Utrecht making use of a medium unthinkable of nowadays: cigarette smoke. The smoke was supposed to amplify the light cones of the installation and dissociate them from the material object - a kinetic system of concave mirrors, mounted on the floor – into an immaterial form of being, floating in space. As the artist put it: “It creates an energetic sculpture. It is an ethereal figure of alterability and transience.“ The cigarette smoke is now simulated by a fog machine – this spectacular installation, which is presented at a gallery exhibition for the very first time, remains as current and fascinating as it ever was.
The works by Adolf Luther deal with the ideas of the ZERO-manifest, focusing on renewing the very idea of art by giving up all representative means. Just as Christian Megert or Otto Piene, who also made experiments with large-scale kinetic installations, Luther searched for a way to strip the artistic work process back to its essentials and to create an alternative to traditional ideas. In the late 1950s he systematically started to reduce the ideas of illusionistic panel painting, by firstly eliminating perspective, then pictorial object and finally traditional techniques themselves. For his 1960s Materiebilder (dark matter pieces) he used broad palette-knives instead of brushes to bring his pastose paint to the panel ground and worked with mundane objects such as matches or eggshells.
To experience the pure perception of light, dispatched from any form of material, was one of Luther’s main artistic ideas and is essential for his works of the 1960s to his late work. Being aware of the fact that light is always related to matter, Luther used materials such as glass – grinded to lenses, coated and mechanically moved – to attain the highest possible approach to his ideal. The exhibition displays Luther’s rare lens objects as well as his famous light traps. “Light energy carries images as it travels quickly through the room.” Luther created objects, which produce constantly alternating visual appearances. As he said: “I see light as a transoptical substance of unlimited pictorial options.”
THE FOCUS ROOM.
ADOLF LUTHER’S 1960s WORKS
27. Oktober 2012 – 16. Februar 2013
Vernissage: 26. Oktober, 18 Uhr
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)
Das Wechselverhältnis von Licht und Materie ist eines der zentralen Themen im Werk des Künstlers Adolf Luther (1912-1990). In den 1960er Jahren experimentierte er intensiv mit spiegelndem Glas und setzte Installationen und Objekte um, die sich seinem Konzept nähern, Licht als autonomes, materieloses Medium zu visualisieren. Zum 100. Geburtstag des ZERO-Künstlers stellt 401contemporary das Environment „Fokussierender Raum“ (1968) ins Zentrum einer zweiten Einzelausstellung, die das weite Spektrum der künstlerischen Arbeit Adolf Luthers, ausgehend von den Materiebildern, kinetischen Hohlspiegelobjekten bis hin zu seinen Lichtschleusen, umfasst.
Als Luther 1968 den „Fokussierenden Raum“ für eine Ausstellung in der Rijksuniversitaet Utrecht entwarf, bezog der Künstler damals ein Medium ein, das heute undenkbar wäre für einen Ausstellungsraum: Zigarettenrauch. Er sollte die Lichtkegel der Rauminstallation verstärken und diese von den Gegenständen – das am Boden liegende und sich bewegende System von Hohlspiegeln – lösen und eine immaterielle, im Raum stehende Gestalt ergeben. „Es entsteht die energetische Plastik. Sie ist ein ätherisches Gebilde der Veränderlich- und der Vergänglichkeit“. (Adolf Luther). Den Zigarettenraum simuliert heute eine Nebenmaschine – nichts hat jedoch diese spektakuläre und zum ersten Mal in einer Galerieausstellung gezeigte Installation an ihrer Faszination eingebüßt.
Adolf Luthers Werke greifen die Zielsetzungen des ZERO-Manifestes auf, die Erneuerung in der Kunst unter Verzicht auf jegliche darstellenden Elemente in den Fokus zu nehmen. Wie Christian Megert oder Otto Piene, die auch mit raumgreifenden kinetischen Installationen experimentierten, suchte Luther eine Zurückführung künstlerischer Arbeit auf das Wesentliche, die eine Alternative zu den althergebrachten Kunstwertigkeiten hervorbringen sollte. Ausgehend vom Tafelbild begann er in den späten 1950er Jahren systematisch den illusionistischen Bildkanon zu reduzieren, eliminierte Perspektive, Bildgegenstände und schließlich auch traditionelle Maltechniken. So nutzte er für seine Materiebilder der 1960er Jahre statt des Pinsels breite Spachtel, mit denen er pastose Farbmasse auf den Maluntergrund brachte, oder tauschte das Malmedium durch profane Objekte wie Streichhölzer oder Eierschalen aus.
Die reine, von der Materie losgelöste Lichtwahrnehmung mit seinen Arbeiten erlebbar zu machen, ist ein künstlerisches Ziel, das Luther von den späten 1960er Jahren bis in sein Spätwerk hinein verfolgte. Mit dem Bewusstsein, dass reines Licht nie gänzlich ohne Materie auskomme, nutzte Luther klares Glas, das in Linsen geschliffen, beschichtet und mechanisch bewegt, eine höchstmögliche Näherung dieses idealen Ziels ergibt. Seine raren Linsenobjekte sind in der Ausstellung ebenso vertreten, wie Luthers berühmte Lichtschleusen. Mit denen versuchte er, „die durch den Raum eilende Lichtenergie“ und ihre mitgeführten Bilder zu sammeln. Damit schuf Luther Kunstwerke, die, je nach Aufstellungsort, immer wieder neue visuelle Erscheinungen produzieren: „Ich sehe das Licht als eine transoptische Substanz unbegrenzter Bildhaltigkeit.“
ADOLF LUTHER’S 1960s WORKS
27. Oktober 2012 – 16. Februar 2013
Vernissage: 26. Oktober, 18 Uhr
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin (Tiergarten)
Das Wechselverhältnis von Licht und Materie ist eines der zentralen Themen im Werk des Künstlers Adolf Luther (1912-1990). In den 1960er Jahren experimentierte er intensiv mit spiegelndem Glas und setzte Installationen und Objekte um, die sich seinem Konzept nähern, Licht als autonomes, materieloses Medium zu visualisieren. Zum 100. Geburtstag des ZERO-Künstlers stellt 401contemporary das Environment „Fokussierender Raum“ (1968) ins Zentrum einer zweiten Einzelausstellung, die das weite Spektrum der künstlerischen Arbeit Adolf Luthers, ausgehend von den Materiebildern, kinetischen Hohlspiegelobjekten bis hin zu seinen Lichtschleusen, umfasst.
Als Luther 1968 den „Fokussierenden Raum“ für eine Ausstellung in der Rijksuniversitaet Utrecht entwarf, bezog der Künstler damals ein Medium ein, das heute undenkbar wäre für einen Ausstellungsraum: Zigarettenrauch. Er sollte die Lichtkegel der Rauminstallation verstärken und diese von den Gegenständen – das am Boden liegende und sich bewegende System von Hohlspiegeln – lösen und eine immaterielle, im Raum stehende Gestalt ergeben. „Es entsteht die energetische Plastik. Sie ist ein ätherisches Gebilde der Veränderlich- und der Vergänglichkeit“. (Adolf Luther). Den Zigarettenraum simuliert heute eine Nebenmaschine – nichts hat jedoch diese spektakuläre und zum ersten Mal in einer Galerieausstellung gezeigte Installation an ihrer Faszination eingebüßt.
Adolf Luthers Werke greifen die Zielsetzungen des ZERO-Manifestes auf, die Erneuerung in der Kunst unter Verzicht auf jegliche darstellenden Elemente in den Fokus zu nehmen. Wie Christian Megert oder Otto Piene, die auch mit raumgreifenden kinetischen Installationen experimentierten, suchte Luther eine Zurückführung künstlerischer Arbeit auf das Wesentliche, die eine Alternative zu den althergebrachten Kunstwertigkeiten hervorbringen sollte. Ausgehend vom Tafelbild begann er in den späten 1950er Jahren systematisch den illusionistischen Bildkanon zu reduzieren, eliminierte Perspektive, Bildgegenstände und schließlich auch traditionelle Maltechniken. So nutzte er für seine Materiebilder der 1960er Jahre statt des Pinsels breite Spachtel, mit denen er pastose Farbmasse auf den Maluntergrund brachte, oder tauschte das Malmedium durch profane Objekte wie Streichhölzer oder Eierschalen aus.
Die reine, von der Materie losgelöste Lichtwahrnehmung mit seinen Arbeiten erlebbar zu machen, ist ein künstlerisches Ziel, das Luther von den späten 1960er Jahren bis in sein Spätwerk hinein verfolgte. Mit dem Bewusstsein, dass reines Licht nie gänzlich ohne Materie auskomme, nutzte Luther klares Glas, das in Linsen geschliffen, beschichtet und mechanisch bewegt, eine höchstmögliche Näherung dieses idealen Ziels ergibt. Seine raren Linsenobjekte sind in der Ausstellung ebenso vertreten, wie Luthers berühmte Lichtschleusen. Mit denen versuchte er, „die durch den Raum eilende Lichtenergie“ und ihre mitgeführten Bilder zu sammeln. Damit schuf Luther Kunstwerke, die, je nach Aufstellungsort, immer wieder neue visuelle Erscheinungen produzieren: „Ich sehe das Licht als eine transoptische Substanz unbegrenzter Bildhaltigkeit.“