PLANET PARADIES
In times of crisis nothing seems further away than paradise: the recession, the limited resources of energy, food and drinking water and the climatic change all increase our longing for a type of new arcadia. The utopias offered by alternative lifestyles awaken us from our post-modern sleep and force us to reconsider. But what are feasible solutions to the reality of our present critical condition?
An exhibition of the artist Thomas Feuerstein functions as a type of laboratory trial. He weaves the threads of his reality to enmesh the viewer. In the exhibition Planet Paradise, Feuerstein tells the tale of an artist who mixes his own pigments and thereby develops a manna that he can use as pigment for his paintings, but that also serves as a food and energy source and reduces the level of carbon dioxide in the air. A central piece in this exhibition is the installation MANNA-MASCHINE III in which certain types of green plankton are growing. Tubes run across the gallery space from a glass bioreactor to enable the plankton to photosynthesise. The green manna is combined with linseed oil and resin to create the painting material for Feuerstein's harvest pictures, the size of the series depending on the crop. Total production time is two years, from the start of cultivation to the dry painting.
Although the machine functions under real conditions, it simultaneously serves as a symbolic nodal point for an art that concentrates the political phenomena of communal life and confronts the seen necessities with future possibilities. Feuerstein's artistic method of conceptual narrative provokes confabulation and the fictional stories form a semantic net. Individual drawings, pictures, audio pieces and installations combine to form a communication network based on separate sources. An in-situ purpose made billboard in the gallery and a group of graphic works as sketches for the finished paintings contextualise the installation. The selection of graphic works, produced between 2001 and 2008 emphasise the economic necessity of collectivity. The borders between the natural, technical and social blur and lead us to the beginning of our journey to planet paradise.
SOME VELVET MORNING is part of a group of works, in which chemical compounds, or "molecular sculptures" are formed and then collected in the form of either a fluid of a distillate. This piece of work refers to an experiment done by the biochemist Stanley Miller in the 1950s, in which he looked at the origin of life as a transformation from an inorganic to an organic chemical substance. A simulated primordial soup composed of water, methane, liquid hydrogen and carbon monoxide is heated and the resulting steam is transformed into energy in the form of electrical sparks. The resulting process creates the basic ingredients for the life forms such as amino acids that are then analysed on a chromatogram. In contrast to a laboratory expe- riment the data is not recorded graphically but acoustically using a synthesiser. An audio-architectural piece, designed by Peter Szely is generated from the tones that emerge and transformed into molecular structures in the space.
How structures, connections and complex forms come into being is the subject of Feuerstein's DEMONOLGY. Since 2004 he has been working on projects in which the term DEMON is updated from its position in traditional demonology to that of a key to organisational processes.
SOME VELVET MORNING seems demonic in that established orders are changed and reformed. The installation awakens associations of the creation of artificial life forms and questions the origin and storage of information, evolution and emergence.
In times of crisis nothing seems further away than paradise: the recession, the limited resources of energy, food and drinking water and the climatic change all increase our longing for a type of new arcadia. The utopias offered by alternative lifestyles awaken us from our post-modern sleep and force us to reconsider. But what are feasible solutions to the reality of our present critical condition?
An exhibition of the artist Thomas Feuerstein functions as a type of laboratory trial. He weaves the threads of his reality to enmesh the viewer. In the exhibition Planet Paradise, Feuerstein tells the tale of an artist who mixes his own pigments and thereby develops a manna that he can use as pigment for his paintings, but that also serves as a food and energy source and reduces the level of carbon dioxide in the air. A central piece in this exhibition is the installation MANNA-MASCHINE III in which certain types of green plankton are growing. Tubes run across the gallery space from a glass bioreactor to enable the plankton to photosynthesise. The green manna is combined with linseed oil and resin to create the painting material for Feuerstein's harvest pictures, the size of the series depending on the crop. Total production time is two years, from the start of cultivation to the dry painting.
Although the machine functions under real conditions, it simultaneously serves as a symbolic nodal point for an art that concentrates the political phenomena of communal life and confronts the seen necessities with future possibilities. Feuerstein's artistic method of conceptual narrative provokes confabulation and the fictional stories form a semantic net. Individual drawings, pictures, audio pieces and installations combine to form a communication network based on separate sources. An in-situ purpose made billboard in the gallery and a group of graphic works as sketches for the finished paintings contextualise the installation. The selection of graphic works, produced between 2001 and 2008 emphasise the economic necessity of collectivity. The borders between the natural, technical and social blur and lead us to the beginning of our journey to planet paradise.
SOME VELVET MORNING is part of a group of works, in which chemical compounds, or "molecular sculptures" are formed and then collected in the form of either a fluid of a distillate. This piece of work refers to an experiment done by the biochemist Stanley Miller in the 1950s, in which he looked at the origin of life as a transformation from an inorganic to an organic chemical substance. A simulated primordial soup composed of water, methane, liquid hydrogen and carbon monoxide is heated and the resulting steam is transformed into energy in the form of electrical sparks. The resulting process creates the basic ingredients for the life forms such as amino acids that are then analysed on a chromatogram. In contrast to a laboratory expe- riment the data is not recorded graphically but acoustically using a synthesiser. An audio-architectural piece, designed by Peter Szely is generated from the tones that emerge and transformed into molecular structures in the space.
How structures, connections and complex forms come into being is the subject of Feuerstein's DEMONOLGY. Since 2004 he has been working on projects in which the term DEMON is updated from its position in traditional demonology to that of a key to organisational processes.
SOME VELVET MORNING seems demonic in that established orders are changed and reformed. The installation awakens associations of the creation of artificial life forms and questions the origin and storage of information, evolution and emergence.
PLANET PARADIES
Nichts scheint in Zeiten von Krisen entfernter als paradiesische Zustände: Die Krise der Ökonomie, die Knappheit von Ressourcen, Energie, Nahrung und Trinkwasser, ökologische Katastrophen und Klimawandel mehren die Sehnsucht nach einem neuen Arkadien. Die Utopien alternativer Lebensmodelle erwachen aus ihrem postmodernen Schlaf und drängen auf ihre Realisierung. Doch welche Möglichkeiten und Fiktionen sind den Notwendigkeiten und Fakten gewachsen?
Ausstellungen funktionieren bei Thomas Feuerstein als laborartige Versuchsanordnungen, die Fäden der Wirklichkeit aufnehmen und den Betrachter in Geschichten verstricken. In der Ausstellung Planet Paradies erzählt Feuerstein die Geschichte des Künstlers, der seine Malmittel selbst produziert und ein Manna kultiviert, das ihm als Pigment für Bilder, als Nahrungs- und Energiequelle dient und nebenbei die Atmosphäre von Kohlendioxyd befreit. Zentrales Werk der Ausstellung ist die Installation MANNA-MASCHINE III, in der einzellige Grünalgen wachsen. Von einem gläsernen Bioreaktor führen Schläuche durch die Galerieräume, die dem Plankton zur Photosynthese dienen. In Leinöl und Harz gebunden wird das grüne Manna zum Malmaterial für Feuersteins Ernte-Bilder, deren Anzahl und Format vom Ertrag abhängt und die Herstellung vom Anbau bis zur Trocknung etwa zwei Jahre benötigt.
Obgleich die Maschine während der Ausstellung unter realen Bedingungen funktioniert, fungiert sie als ein symbolischer Knoten von Kunst, der politische Phänomene des Zusammenlebens verdichtet und vermeintliche Notwendigkeiten mit Möglichkeiten konfrontiert. Feuersteins künstlerische Methode der „konzeptuellen Narration“ provoziert Konfabulationen und fiktive Geschichten, die semantische Netze ausbreiten; geknüpft aus Zeichnungen, Bildern, Hörspielen und Installationen stehen die einzelnen Werke wie kommunizierende Gefäße miteinander in Verbindung.
Eine in situ für die Galerie angefertigte Plakatwand und ein Werkblock von Grafiken kontextualisieren die Installation und die daraus hervorgehenden Malereien. Die Auswahl an Grafiken, die zwischen 2001 und 2008 entstanden sind, legt einen Schwerpunkt auf die ökonomischen Bedingungen von Gemeinschaft. Die Grenzen zwischen dem Natürlichen, Technischen und Sozialen verlaufen und werden zum Ausgang für die Reise zum Planeten Paradies.
Im Untergeschoss ist die Arbeit SOME VELVET MORNING zu sehen, diese ist Teil einer Werkgruppe, in der chemische Verbindungen, sprich „molekulare Skulpturen“ gebaut und in Flüssigkeiten und Destillaten gespeichert werden. Die Arbeit zitiert ein Experiment des Biochemikers Stanley Miller aus den 1950er Jahren, bei dem der Ur- sprung des Lebens als Wandlung anorganischer in organische Chemie untersucht wurde: Eine simulierte Ursuppe aus Wasser, Ammoniak, Methan, Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid wird erhitzt, und in den aufsteigenden Dampf Energie in Form elektrischer Blitze eingebracht. Die daraus resultierenden Prozesse bilden essentielle Bestandteile des Lebens wie Aminosäuren, die von einem Chromatographen analysiert werden. Im Unterschied zur Laborpraxis werden die Daten nicht grafisch, sondern akustisch von einem Synthesizer interpretiert. Eine von Peter Szely entworfene Audioarchitektur generiert aus den Datenströmen Töne und transponiert die „molekularen Skulpturen“ in den Raum.
Wie Strukturen, Verbindungen und komplexe Formen entstehen, ist Gegenstand von Feuersteins DAIMONOLOGIE. Seit 2004 entwickelt er Projekte, in denen der Begriff DAIMON Aktualisierungen erfährt, die ihn über die traditionelle Dämonologie hinaus zu einem Schlüssel für Organisationsprozesse machen.
SOME VELVET MORNING wirkt dämonisch, indem bestehende Ordnungen verändert und neue geformt werden. Die Installation weckt Assoziationen mit der Schaffung künstlichen Lebens und verweist auf Fragen nach der Entstehung und Speicherung von Information, Evolution und Emergenz.
Ausstellungsdauer:
4. September - 17. Oktober 2009
Eröffnung:
3. September 2009, 19 Uhr
Nichts scheint in Zeiten von Krisen entfernter als paradiesische Zustände: Die Krise der Ökonomie, die Knappheit von Ressourcen, Energie, Nahrung und Trinkwasser, ökologische Katastrophen und Klimawandel mehren die Sehnsucht nach einem neuen Arkadien. Die Utopien alternativer Lebensmodelle erwachen aus ihrem postmodernen Schlaf und drängen auf ihre Realisierung. Doch welche Möglichkeiten und Fiktionen sind den Notwendigkeiten und Fakten gewachsen?
Ausstellungen funktionieren bei Thomas Feuerstein als laborartige Versuchsanordnungen, die Fäden der Wirklichkeit aufnehmen und den Betrachter in Geschichten verstricken. In der Ausstellung Planet Paradies erzählt Feuerstein die Geschichte des Künstlers, der seine Malmittel selbst produziert und ein Manna kultiviert, das ihm als Pigment für Bilder, als Nahrungs- und Energiequelle dient und nebenbei die Atmosphäre von Kohlendioxyd befreit. Zentrales Werk der Ausstellung ist die Installation MANNA-MASCHINE III, in der einzellige Grünalgen wachsen. Von einem gläsernen Bioreaktor führen Schläuche durch die Galerieräume, die dem Plankton zur Photosynthese dienen. In Leinöl und Harz gebunden wird das grüne Manna zum Malmaterial für Feuersteins Ernte-Bilder, deren Anzahl und Format vom Ertrag abhängt und die Herstellung vom Anbau bis zur Trocknung etwa zwei Jahre benötigt.
Obgleich die Maschine während der Ausstellung unter realen Bedingungen funktioniert, fungiert sie als ein symbolischer Knoten von Kunst, der politische Phänomene des Zusammenlebens verdichtet und vermeintliche Notwendigkeiten mit Möglichkeiten konfrontiert. Feuersteins künstlerische Methode der „konzeptuellen Narration“ provoziert Konfabulationen und fiktive Geschichten, die semantische Netze ausbreiten; geknüpft aus Zeichnungen, Bildern, Hörspielen und Installationen stehen die einzelnen Werke wie kommunizierende Gefäße miteinander in Verbindung.
Eine in situ für die Galerie angefertigte Plakatwand und ein Werkblock von Grafiken kontextualisieren die Installation und die daraus hervorgehenden Malereien. Die Auswahl an Grafiken, die zwischen 2001 und 2008 entstanden sind, legt einen Schwerpunkt auf die ökonomischen Bedingungen von Gemeinschaft. Die Grenzen zwischen dem Natürlichen, Technischen und Sozialen verlaufen und werden zum Ausgang für die Reise zum Planeten Paradies.
Im Untergeschoss ist die Arbeit SOME VELVET MORNING zu sehen, diese ist Teil einer Werkgruppe, in der chemische Verbindungen, sprich „molekulare Skulpturen“ gebaut und in Flüssigkeiten und Destillaten gespeichert werden. Die Arbeit zitiert ein Experiment des Biochemikers Stanley Miller aus den 1950er Jahren, bei dem der Ur- sprung des Lebens als Wandlung anorganischer in organische Chemie untersucht wurde: Eine simulierte Ursuppe aus Wasser, Ammoniak, Methan, Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid wird erhitzt, und in den aufsteigenden Dampf Energie in Form elektrischer Blitze eingebracht. Die daraus resultierenden Prozesse bilden essentielle Bestandteile des Lebens wie Aminosäuren, die von einem Chromatographen analysiert werden. Im Unterschied zur Laborpraxis werden die Daten nicht grafisch, sondern akustisch von einem Synthesizer interpretiert. Eine von Peter Szely entworfene Audioarchitektur generiert aus den Datenströmen Töne und transponiert die „molekularen Skulpturen“ in den Raum.
Wie Strukturen, Verbindungen und komplexe Formen entstehen, ist Gegenstand von Feuersteins DAIMONOLOGIE. Seit 2004 entwickelt er Projekte, in denen der Begriff DAIMON Aktualisierungen erfährt, die ihn über die traditionelle Dämonologie hinaus zu einem Schlüssel für Organisationsprozesse machen.
SOME VELVET MORNING wirkt dämonisch, indem bestehende Ordnungen verändert und neue geformt werden. Die Installation weckt Assoziationen mit der Schaffung künstlichen Lebens und verweist auf Fragen nach der Entstehung und Speicherung von Information, Evolution und Emergenz.
Ausstellungsdauer:
4. September - 17. Oktober 2009
Eröffnung:
3. September 2009, 19 Uhr