BAUMANN & FUCHS

9 September - 17 September 2011
Opening: 9 September, 6 pm
Venue: Anton von Werner Haus, Potsdamer Strasse 81, Berlin (Tiergarten)

The villa of Anton von Werner, constructed in 1873-74 in an unexpected cul-de-sac off the bustling Potsdamer Strasse, will be inspiration source as well as backdrop for the work of 21 Berlin-based-and-formed artists. Curated by Christiane Möbus, the exhibition tracks her two decades as an artist and arts professor in Berlin through the creations of a selection of artists all of whom were part of her class at one point or other during this time.

As a guest in the house and private studio of the first director of the University for Visual Arts, established in 1875, one’s thoughts are bound to meander through the history of German art and culture as the von Werner house is a vestige of 19th, 20th and 21st century history. ‘Reading’ and further adding to the layers of different ideologies and convictions so visible and present in this place, is a rare and fortunate act. One becomes part of the loose chain of continuity that whirls through this palimpsest building.

The liveliness of the imagery and formal language of the exhibited works is of such an engaging nature that dialogues are established as one proceeds through the exhibition. The discourse takes place on many different levels and more often than not, features the existential conditions of our current mode of living. Complex and abstruse as these themes can be, they are never treated without the subtle hint of irony, wit and poetic nuance, which eventually enables the viewer to intuitively confront, comprehend and assimilate the art.

The exhibition Baumann & Fuchs includes installations, paintings, drawings, photography, sculpture and video. A fascinating array of highly individual artistic and personal approaches runs through the works on display. Their common denominator however is a clear concept and the assumption that the observer is not devoid of an ability to intensely and intently experience. Through their work, the artists fully expose themselves, with intent and intensely, to the demands and the games set up by our times.


Christiane Möbus (*1947 in Celle) studied at the University of Art in Braunschweig (Brunswick/Germany) in 1966-1970 and was taught by Emil Cimiotti. In 1970 she was awarded a DAAD scholarship that brought her to New York City where she started her artistic career. During this time she created her first photo-series, films, sculptures, objects and installations including “Das Mississippi-Projekt”, “Das Eisberg-Projekt” (The Ice Mountain Project) and “Das Mond-Projekt” (The Moon Project). Möbus also worked with Yvonne Rainer and Trisha Brown in dance-performances. After returning to Germany she lectured in Hamburg and Brunswick before getting a professorship at the Berlin University of Arts in 1990 where she has lectured ever since. Christiane Möbus had numerous solo exhibitions and participated in group exhibitions in and outside of Germany. Her work features in several German museum collections including the LehmbruckMuseum Duisburg; the Sprengel Museum, Hannover; the Neues Museum Nürnberg and the Museum Wiesbaden. In 2010 she was awarded the highly prestigious Gabriele Münter Award and she was also a fellow at the Villa Romana in Florence, (Italy).

Anton von Werner (1834-1915) studied art in Berlin and Karlsruhe. 1871 is a watershed moment, as von Werner is beckoned by Crown Prince Friedrich Wilhelm to Versailles in order to capture on canvas the proclamation of the German Empire, an event that marks the beginning of von Werner’s personification of the quintessential portrayer of the Wilhelminism times. His prominent career is dotted with milestone appointments: in 1875 member of the Prussian Arts Academy; in 1875 director of the newly founded University for Visual Arts in Berlin (Hochschule für die bildenden Künste); and in 1887 president of the private Association of Berlin Artists (Verein Berliner Künstler). Steeped deeply in conservative artistic ideals backed by the Emperor, von Werner gradually loses touch with the revolutionary and unstoppable developments in the arts proclaimed by artists such as Max Liebermann and Edvard Munch. Von Werner’s death in 1915 provokes a sigh of relief by artists and critics alike.

Anton von Werner House : Von Werner’s living and working quarters off the Potsdamer Strasse – known as ‘Villa VI’ – were built in 1873-1874 by Ernst Klingenberg. Von Werner personally designed the decorative elements for the house, which made it one of Berlin’s first ‘artist’s residences’ and evoking a sensation en route. In addition to being a private home Villa VI also became a cultural centre and fashionable meeting place for Berlin’s turn of the century ‘beau monde’. Von Werner lived in the house until his death after which the building served several functions with little or no attention paid to the house’s history. The importance of villa has been re-established in recent years and the house is currently being prepared for extensive restoration.

BAUMANN & FUCHS
Christiane Möbus and Ayelet Albenda, Silva Agostini, Peter Dobroschke, Bertram Hasenauer, Eliana Heredia, Andreas Koch, Azusa Kuno, Alicja Kwade, Marta Leite, Susanne Lorenz, André Marose, Nada Sebestyén, Asli Sungu, Anita Tarnutzer, Britta Thie, Philip Topolovac, Sophie-Therese Trenka-Dalton, Jorinde Voigt, Markus Wirthmann and Anton von Werner
Baumann & Fuchs


Die spätklassizistische Stadtvilla Anton von Werners in der Potsdamer Straße in Berlin - erbaut 1873-1874 - dient als Ort der Inspiration und vereint in einer Ausstellung 21 künstlerische Positionen, alle in Berlin geformt und gewachsen. Christiane Möbus präsentiert sich zusammen mit Werken ausgewählter UdK-Künstler, um die Spuren aus den letzten 21 Jahren ihrer Lehrtätigkeit an der Universität der Künste Berlin aufzuspüren.

Gast zu sein im Wohnhaus und privaten Atelier des ersten Direktors der 1875 neu gegründeten Hoch¬schule für die bildenden Künste fordert dazu auf, die Gedanken durch die wechselvolle Geschichte unserer Kunst und Kultur zu schicken. Hier im Haus sind das Ende des 19. Jahrhunderts, das gesamte 20. und der Beginn des 21. Jahrhunderts so präsent wie selten. Deshalb ist es wie ein schicksalshafter Glücksfall, in der losen Kette der Kontinuität so unterschiedlich geprägter und gelebter Weltanschauungen, dieses Haus bespielen zu dürfen.

In der Ausstellung Baumann & Fuchs sind Installationen, Bilder, Zeichnungen, Fotos, Skulpturen und Videos zu sehen. Die Bild- und Formensprache der einzelnen Exponate ist so lebendig, dass Korrespondenzen miteinander entstehen. Hier führt der Diskurs auf vielschichtige Ebenen. Existentielle Bedingungen unserer Lebensform werden direkt angesprochen, aber mit hintergründiger Ironie, intelligentem Witz und poetischer Note intuitiv erfahrbar, begreifbar und auch ertragbar gemacht. Alle Werke entspringen einer klaren Konzeption und basieren auf der Fähigkeit, intensiv zu erleben.

So individuell wie die einzelnen Künstlerpersönlichkeiten sind, so reich und vielfältig ist ihre Phantasie. Mit ihren Werken stellen sie sich in ihrer ganzen Intensität und Konsequenz den Erfordernissen und dem Spiel unserer Zeit.


Christiane Möbus (*1947 in Celle) studierte von 1966-1970 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig bei Emil Cimiotti und führte anschließend als DAAD-Stipendiatin ihre künstlerische Arbeit in New York fort. In dieser Zeit entstanden erste Fotoserien und Filme, Skulpturen, Objekte und Raum¬installationen. 1970 realisierte sie neben anderen Arbeiten das Eisberg-Projekt ("Schleppe einen Eisberg vom Kap Farewell, Grönland, in den Jadebusen, Deutschland“), das Mond-Projekt ("Schicke mit der Mondrakete Apollo 15 Mission Plan ein Papierflugzeug mit und lasse es auf dem Mond fliegen“) und das Mississippi-Projekt. 1971 arbeitet sie in Tanzperformances bei Yvonne Rainer und Trisha Brown in New York. Nach ihrer Rückkehr nach Deutsch¬land lehrte Möbus zunächst in Hamburg und Braunschweig bevor sie 1990 ihre Professur an der Universität der Künste Berlin antrat.

Christiane Möbus hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Sie ist in verschiedenen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter im LehmbruckMuseum Duisburg, Sprengel Museum Hannover, Neues Museum Nürnberg, Museum DKM Duisburg und im Museum Wiesbaden. Sie ist zudem Preis¬trägerin der Villa Romana und bekam 2010 den re¬nommierten Gabriele Münter Preis.

Anton von Werner (1834-1915) studierte Kunst in Berlin und Karlsruhe. 1871 wird er von Kronprinz Fried¬rich Wilhelm nach Versailles gerufen, um die Proklamamation des Deutschen Kaiserreiches auf Leinwand festzuhalten - dies als Wendepunkt seiner Karriere und als Beginn seiner Zuwendung zur Historienmalerei. Seine herausragende Karriere ist von prominenten Berufungen gekennzeichnet: 1875 wird er zunächst Mitglied der preußischen Landeskunstkommission und dann zum 1. Direktor der neu gegründeten „Hochschule für die bildenden Künste“ in Berlin ernannt. 1887 wird er Vorsitzender des Verein Berliner Künstler. Anton von Werners streng konservative Kunstauffassung und seine persönliche Nähe zum kaiserlichen Hof versperren ihm den Blick auf die revolutionären Entwicklungen in der Kunst - getragen von Künstlern wie Max Liebermann und Edvard Munch. Von Werners Wertschätzung in der Öffentlichkeit nahm ab, und sein Tod im Jahr 1915 wurde von Künstlern und Kunstkritikern als geradezu erlösend empfunden.

Anton von Werner Haus: Das Wohn- und Atelierhaus Anton von Werners wurde 1873-1874 von Ernst Klingenberg in der Potsdamer Strasse errichtet. Von Werner selbst war maßgeblich an der Planung und vor allem an der Gestaltung der Innenräume beteiligt. Das „etablieren“ einer Künstlerresidenz löste in Berlin eine Sensation aus. Die Villa wurde gegen Ende des Jahrhunderts zum kulturellen Zentrum und Treffpunkt der höheren Berliner Gesellschaft. Anton von Werner lebte hier bis zu seinem Tod. Nach Jahren misslicher Zwischennutzung, die weder die Geschichte des Gebäudes noch den künstlerischen Wert respektierte, wurde die Bedeutung des Ortes in den letzten Jahren erkannt, und das Gebäude wird alsbald aufwendig restauriert werden.

BAUMANN & FUCHS
Christiane Möbus und Ayelet Albenda, Silva Agostini, Peter Dobroschke, Bertram Hasenauer, Eliana Heredia, Andreas Koch, Azusa Kuno, Alicja Kwade, Marta Leite, Susanne Lorenz, André Marose, Nada Sebestyén, Asli Sungu, Anita Tarnutzer, Britta Thie, Philip Topolovac, Sophie-Therese Trenka-Dalton, Jorinde Voigt, Markus Wirthmann und Anton von Werner
Baumann & Fuchs