INTEGRATION OF LIGHT AND SPACE
Adolf Luther

20 March – 30 May 2015
Opening: 19 March, 4 - 8 pm
Venue: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, 10785 Berlin


Since the ZEROplus exhibition was featured at 401contemporary in Berlin in 2009, the gallery has dealt in greater depth with works from the 1950s, ‘60s and ‘70s and presented them in context with young 21st century artists. This intergenerational dialogue is our guiding principle.

The gallery presented a special exhibition in 2012 to mark the 100th anniversary of the birth of Adolf Luther (1912-1990), featuring early works from the 1960s. The highlight of the exhibition was the famous “Focus Room” from 1968, an exclusive loan from the Adolf Luther Foundation in Krefeld.

This year’s exhibition is concerned, first and foremost, with the issues most important to Adolf Luther’s - the integration of light and space. This is manifested impressively in large room instal-lations of concave mirror objects (for example, to mark the occasion of the 1972 Olympic Games in Munich).

To coincide with the show ZERO: The international art movement of the 1950’s and ‘60s (Martin-Gropius-Bau Berlin, 20.3. - 8.6. 2015), the gallery exhibition Integration of Light and Space offers deep insight into the work of this ZERO artist.

Starting in the 1950s, Adolf Luther made a radical departure from the painted image with the goal of shifting light perception itself to the centre of the observer’s visual experience. Luther’s light art was a reaction to the crisis in the world of painting, as well as to the wavering image of reality brought about by technology and scientific innovation.

Luther began methodically to develop his concept of a new image of reality from painting. Against the backdrop of the consideration that reality’s invisible energetic realm eludes depiction, he be-gan little by little to reduce the illusionistic categories of painting. He eliminated perspective, then the object itself; he painted abstractly and finally traded in the paintbrush for a palette knife, no longer applying the pastose mass of paint to canvas, but to the hardboard instead.

His objective was not to create a new visual language with new materials and work methods. Luther essentially wanted to break away from the image in order to behold light free of all material support. Luther’s idea of destroying glass emerged from the realisation that matter cannot be eliminated entirely, but rather that any form of destruction simply transforms it into another physical state, thus continually giving rise to new structures. Glass is transparent and has the property of “visual immateriality”, which is related to light in the eyes of the artist. Luther himself spoke of an artistic auto-da-fé and of a “process of dematerialisation”, when he smashed bottles at the end of 1960 and discovered a medium for light in the cracked and shattered pieces of glass.

“By defining a space, a light-space by virtue of an energetic medium, Luther establishes a dynamic concept of space in art. In contrast to the rigid space found in perspective painting and in environmental art, Luther’s space is a flowing space continuum of various interconnected forces: a force field.” (Klaus Honnef, 1971).
INTEGRATION OF LIGHT AND SPACE
Adolf Luther

20. März - 30. Mai 2015
Vernissage: 19. März 2015 von 16 - 20 Uhr
Ort: 401contemporary, Potsdamer Straße 81 B, Berlin


Seit der Ausstellung ZEROplus bei 401contemporary 2009 in Berlin hat sich die Galerie vertiefend mit Arbeiten der 1950er, 60er und 70er Jahre befasst und im Kontext mit jungen Künstlern des 21. Jahr-hunderts präsentiert. Dieser intergenerative Dialog ist Programm.

Aus Anlass des 100sten Geburtsjahres von Adolf Luther (1912-1990) präsentierte die Galerie 2012 eine Jubiläumsausstellung mit frühen Arbeiten der 1960 Jahre. Als Höhepunkt wurde der berühmte 'Fokussierende Raum" von 1968, eine exklusive Leihgabe der Adolf-Luther-Stiftung in Krefeld, gezeigt.

Die diesjährige Ausstellung befasst sich nun schwerpunktmäßig mit dem wichtigen Anliegen Adolf Luthers - der Integration von Licht und Raum. Dies wird eindrucksvoll manifestiert in großen Raumin-stallationen von Hohlspiegelobjekten (wie beispielsweise zu den Olympischen Spielen 1972 in Mün-chen).

Zeitgleich zur Schau ZERO: Die internationale Kunstbewegung der 1950er und 60er Jahre (Martin-Gropius-Bau Berlin, 20.3. bis 8. 6.2015), erlaubt die Galerieausstellung Integration of Light and Space einen vertiefenden Einblick in das Schaffen dieses ZERO-Künstlers.

Seit den 1950er Jahren betrieb Adolf Luther eine radikale Abkehr vom gemalten Bild mit dem Ziel, die Lichtwahrnehmung selbst ins Zentrum der Seherfahrung des Betrachters zu rücken. Luthers Lichtkunst war eine Reaktion auf die Krise des Bildes; und das hieß zugleich: auf das durch Technik und wissenschaftliche Er¬neuerungen ins Wanken geratene Wirklichkeitsbild.

Luther entwickelte seine Konzeption eines neuen Wirklichkeitsbildes methodisch vor dem Hintergrund der Überlegung, dass sich der unsichtbare energetische Bereich der Wirklichkeit der Abbildung entzieht. Er begann Schritt für Schritt die illusionistischen Bildkategorien zu reduzieren. Er eliminiert die Perspek-tive, dann den Gegenstand selbst, er malte abstrakt und tauschte schließlich den Pinsel gegen einen breiten Spachtel aus und trug so die pastose Farbmasse auch nicht mehr auf die Leinwand, sondern auf eine Hartfaserplatte auf.

Sein Ziel war jedoch nicht eine neue Bildsprache mit neuen Materialien und Arbeitsweisen: Luther wollte grundsätzlich weg vom Bild, um das Licht frei von jeder materiellen Stütze zu sehen. Die Erkenntnis, dass Materie sich nicht gänzlich eliminieren lässt, sondern bei jeder Art von Destruktion nur in einen anderen physikalischen Zustand übergeht und dabei immer wieder neue Strukturen hervorbringt, brachte Luther auf die Idee, Glas zu zerstören. Glas ist transparent und besitzt die Eigenschaft der „visuellen Immaterialität, die nach Auffassung des Künstlers dem Licht verwandt ist. Luther selbst sprach von einem künstlerischen Autodafé und von einem „Entmaterialisierungsverfahren“, als er Ende des Jahres 1960 Flaschen zerschlug und in den berstenden und zersplitterten Glasstücken ein Medium für das Licht entdeckte.

„Indem Luther kraft eines energetischen Mediums einen Raum, einen Licht-Raum definiert, konstituiert er in der Kunst ein dynamisches Raumkonzept. Luthers Raum ist im Gegensatz zum starren Raum in der perspektivischen Malerei und zum starren Raum in der Environment-Kunst ein fließendes Raum-Kontinuum aus verschiedenen miteinander verzahnten Kräften: ein Kraftfeld.“ (Klaus Honnef, 1971).