When in late autumn of last year we mentioned our idea for the Markings exhibition to Jannis Kounellis and Sean Scully they were – independent of each other – equally puzzled, then interested and finally, impressed.
Both artists are almost the same generation, both have exerted very different influences on the international, contemporary art scene, and the work of both has left exceptional, enduring and repeatedly impressive MARKINGS.
Upon entering the gallery, one is confronted with the 10-piece work by Jannis Kounellis. This piece of art – only previously shown once in 1991 – is a particularly important piece for the artist himself. Pieces of coal have been mounted using metal wire on the 10 metal plates in a seemingly anarchic fashion. The linear alignment recalls a primitive calculator or counting pattern. These then disintegrate into unstructured chaos to form pictures associated with celestial bodies or the equivalent. This is amplified by the random, picturesque structure of the oxidizing iron, whose horizontal tracks describe a departing or emerging orderliness. The model of an obelisk (La Maqueta) by Sean Scully defines the area directly opposite this work. The Maqueta (1982) has been conceived for a publicly accessible space and consists of 5 layered, roughly hewn, red and grey blocks of stone. Each block consists in turn of light and dark alternating narrow stone plates. The resulting rough structure and formal streakiness show clear relationship to the painted work of the artist. Sean Scully is known for his structured, corporeal canvasses, whose strict geometric visual organisation is broken by the sensuous, almost bawdy application of colour. The artwork is given an open, variable structure: “Perfect pictures are boring”,, says Sean Scully. He is beholden to the truth, and the truth is not perfect. The viewer experiences the interchangeability of the components, the process of seeing between construction and destruction, division and addition and appear, as does mankind, as a body-spirit entity.
If the gaze follows the pull of the space in the second room, it will be brutally confronted with the V-Box by Jannis Kounellis (2005), in which two cast iron girders have been welded into a “V” within a box. The box has been hung high, in accordance with the current Zeitgeist – the threatening promise of “Victory“. The gaze sweeps almost inevitably to the Floating Painting (2007) by Sean Scully. It is a three dimensional painting, oil on aluminium. Bursting with power, dark, it “floats” on the wall and creates a powerful counter pull to the V-Box by Kounellis. The warm orange of the reverse side of the Floating Paintings provokes a dialogue with Folding Brown Barcelona (2004), that occupies the wall like a small icon.
The Floating Painting is confronted by the Kounellis Box with Shoes (2006). Two pairs of brand new shoes, neatly placed one behind the other, on a white background whose black ink blots provide an expressive contradiction to the strange static alignment. The shoes, filled with coloured, almost decorative glass chunks, mounted crudely with wire, have been robbed of their purpose: they cannot take the possible wearer further, they have come to a halt. Reminiscent of stranded barges, they open the viewer new possibilities of meaning.
Jannis Kounellis, born *1939, is known as one of the founders of the Arte Povera movement – the movement in Italian postwar art that aspired to bring art down from the pedestal. Kounellis’ work lead to an expansion of the form and the handling of material: the artistic context can transform the most banal and unimportant things can be transformed into an important element.
Following on to the third room, the viewer will be confronted by the black & white photographs from Sean Scully. When we discussed the idea behind the exhibition, with Sean, he commented that: ”I will select some very brutal works ...“ and meant the black & white photographs of the FAVELA SUITE from Sao Paulo, (2002). These 9 works only pretend to allow an uninhibited view in an obviously urban structure, influenced by wilfully placed, fleeting tracks, tribal signs and ciphers, traces of transitoriness and continuous transformation. It describes bleak, man-made and influenced space, which then does seem impenetrable and repellent. Although describing the exterior, they feel internal and thus point to the boundary and the duality of inside and outside – inner circle or outsider. Since the late 90’s, Sean Scully has seen his photographic work as an equal part of his body of work.. Up to that date, he had seen them more as a documentation of his nomadic life, visual notes and starting point for his paintings. The motifs of his photographs evidence paintings of related structures, the life-world, as described by the philosopher Husserl: the world of the everyday events and the commonplace , where experience starts.
Opposite the FAVELA SUITE is an Assemblage (2005) by Jannis Kounellis. It consists of iron plates mounted crosswise, horizontally stamped in white cotton material. This work seems at first glance weirdly sterile, as if the cloth has come from the original balls and is now wrapped anew around the iron. Extensively stained with black ink, for a moment it reminds us of a pillow, until the state of incarceration can almost be felt. .. Suddenly the whole impact and weight and contradiction of the materials is palpable, a secret can be surmised, which is finally consummated in the heads of the viewer.
If Jannis Kounellis is more the eternal provocateur and revolutionary (we need only remind ourselves, e.g.. of his contributions to the international sculpture project PLATZVERFÜHRUNG (1992/93), that was dismantled prematurely because of continuing public protests: he erected a house-high gallows directly next to the Gothic Minster in Schwäbisch Gmünd, on which a huge canvas bag, filled with furniture dangled. Scully’s way of working is more traditional. We are especially happy that we are able to show the versatility and less the well-known spectrum of Sean Scully’s work in the MARKINGS exhibition.
Both artists are almost the same generation, both have exerted very different influences on the international, contemporary art scene, and the work of both has left exceptional, enduring and repeatedly impressive MARKINGS.
Upon entering the gallery, one is confronted with the 10-piece work by Jannis Kounellis. This piece of art – only previously shown once in 1991 – is a particularly important piece for the artist himself. Pieces of coal have been mounted using metal wire on the 10 metal plates in a seemingly anarchic fashion. The linear alignment recalls a primitive calculator or counting pattern. These then disintegrate into unstructured chaos to form pictures associated with celestial bodies or the equivalent. This is amplified by the random, picturesque structure of the oxidizing iron, whose horizontal tracks describe a departing or emerging orderliness. The model of an obelisk (La Maqueta) by Sean Scully defines the area directly opposite this work. The Maqueta (1982) has been conceived for a publicly accessible space and consists of 5 layered, roughly hewn, red and grey blocks of stone. Each block consists in turn of light and dark alternating narrow stone plates. The resulting rough structure and formal streakiness show clear relationship to the painted work of the artist. Sean Scully is known for his structured, corporeal canvasses, whose strict geometric visual organisation is broken by the sensuous, almost bawdy application of colour. The artwork is given an open, variable structure: “Perfect pictures are boring”,, says Sean Scully. He is beholden to the truth, and the truth is not perfect. The viewer experiences the interchangeability of the components, the process of seeing between construction and destruction, division and addition and appear, as does mankind, as a body-spirit entity.
If the gaze follows the pull of the space in the second room, it will be brutally confronted with the V-Box by Jannis Kounellis (2005), in which two cast iron girders have been welded into a “V” within a box. The box has been hung high, in accordance with the current Zeitgeist – the threatening promise of “Victory“. The gaze sweeps almost inevitably to the Floating Painting (2007) by Sean Scully. It is a three dimensional painting, oil on aluminium. Bursting with power, dark, it “floats” on the wall and creates a powerful counter pull to the V-Box by Kounellis. The warm orange of the reverse side of the Floating Paintings provokes a dialogue with Folding Brown Barcelona (2004), that occupies the wall like a small icon.
The Floating Painting is confronted by the Kounellis Box with Shoes (2006). Two pairs of brand new shoes, neatly placed one behind the other, on a white background whose black ink blots provide an expressive contradiction to the strange static alignment. The shoes, filled with coloured, almost decorative glass chunks, mounted crudely with wire, have been robbed of their purpose: they cannot take the possible wearer further, they have come to a halt. Reminiscent of stranded barges, they open the viewer new possibilities of meaning.
Jannis Kounellis, born *1939, is known as one of the founders of the Arte Povera movement – the movement in Italian postwar art that aspired to bring art down from the pedestal. Kounellis’ work lead to an expansion of the form and the handling of material: the artistic context can transform the most banal and unimportant things can be transformed into an important element.
Following on to the third room, the viewer will be confronted by the black & white photographs from Sean Scully. When we discussed the idea behind the exhibition, with Sean, he commented that: ”I will select some very brutal works ...“ and meant the black & white photographs of the FAVELA SUITE from Sao Paulo, (2002). These 9 works only pretend to allow an uninhibited view in an obviously urban structure, influenced by wilfully placed, fleeting tracks, tribal signs and ciphers, traces of transitoriness and continuous transformation. It describes bleak, man-made and influenced space, which then does seem impenetrable and repellent. Although describing the exterior, they feel internal and thus point to the boundary and the duality of inside and outside – inner circle or outsider. Since the late 90’s, Sean Scully has seen his photographic work as an equal part of his body of work.. Up to that date, he had seen them more as a documentation of his nomadic life, visual notes and starting point for his paintings. The motifs of his photographs evidence paintings of related structures, the life-world, as described by the philosopher Husserl: the world of the everyday events and the commonplace , where experience starts.
Opposite the FAVELA SUITE is an Assemblage (2005) by Jannis Kounellis. It consists of iron plates mounted crosswise, horizontally stamped in white cotton material. This work seems at first glance weirdly sterile, as if the cloth has come from the original balls and is now wrapped anew around the iron. Extensively stained with black ink, for a moment it reminds us of a pillow, until the state of incarceration can almost be felt. .. Suddenly the whole impact and weight and contradiction of the materials is palpable, a secret can be surmised, which is finally consummated in the heads of the viewer.
If Jannis Kounellis is more the eternal provocateur and revolutionary (we need only remind ourselves, e.g.. of his contributions to the international sculpture project PLATZVERFÜHRUNG (1992/93), that was dismantled prematurely because of continuing public protests: he erected a house-high gallows directly next to the Gothic Minster in Schwäbisch Gmünd, on which a huge canvas bag, filled with furniture dangled. Scully’s way of working is more traditional. We are especially happy that we are able to show the versatility and less the well-known spectrum of Sean Scully’s work in the MARKINGS exhibition.
Als wir im Spätherbst letzten Jahres Jannis Kounellis und Sean Scully von der Ausstellungsidee MARKIERUNGEN berichteten, waren sie - unabhängig voneinander - gleichermaßen verblüfft, dann interessiert, schließlich angetan.
Beide Künstler stammen aus nahezu einer Generation, beide haben formal höchst unter-schiedlich das internationale, zeitgenössische Kunstgeschehen beeinflusst, beide haben in außerordentlich maßgebender Weise nachhaltig und immer wieder beeindruckend MARKIERUNGEN durch ihr künstlerisches Schaffen gesetzt.
Wer die Galerie betritt, ist unausweichlich mit einer 10-teiligen Arbeit von Jannis Kounellis konfrontiert. Dieses - erst einmal zuvor gezeigte Werk aus dem Jahre 1991 - ist, für den Künstler selbst ein besonders wichtiges. Auf 10 Eisenplatten sind, scheinbar einem archaischem Ordnungsprinzip folgend, Kohlestücke mittels rohem Eisendraht montiert. Ihre lineare Aufreihung erinnert in an primitive Rechenmaschinen oder Zählmuster. Dann wieder lösen sich diese in unstrukturiertes Chaos auf und es ergeben sich assoziative Bilder an Himmelskörper o.ä. erinnernd. Verstärkt wird dies noch durch die eher zufällige, malerische Struktur des oxydierenden Eisens, welches durch horizontale Spuren eine vergehende oder entstehende Ordnung beschreibt.
Im direkten Gegenüber dieser Arbeit markiert das Modell eines Obelisken (La Maqueta) von Sean Scully das Terrain. Die Maqueta (1982) ist für einen öffentlich zugänglichen Raum bestimmt und besteht aus 5 geschichteten, grob behauenen, roten und grauen Steinblöcken. Jeder Block ist wiederum aus schmalen, abwechselnd hellen und dunklen Steinplatten zusammengesetzt. Die sich daraus ergebende raue Struktur und formale Streifigkeit zeigt deutliche Verwandtschaft zu dem malerischen Werk des Künstlers. Sean Scully ist bekannt für seine gegliederten, körperhaften Leinwände, deren strenge geometrische Bildorganisation gebrochen wird, durch den sinnlichen, fast derben Farbauftrag. Das Kunstwerk erhält eine offene, variable Struktur: „Perfekte Bilder sind langweilig.“, sagt Sean Scully. Er ist der Wahrheit verpflichtet und die ist nicht perfekt. Der Betrachter erlebt die Austauschbarkeit der Einzelteile, der Prozess des Sehens zwischen Konstruktion und Destruktion, Teilung und Addition und scheinen wie der Mensch als ein Körper-Geist-Wesen.
Folgt der Blick dem Sog der Räume in den zweiten Raum, stösst man brachial auf die V-Box von Jannis Kounellis (2005), in welcher zwei gusseiserne Träger als „V“ in einen Kasten geschweißt sind. Die Box ist dem aktuellen Zeitgeist entsprechend hoch gehängt - „Victory“ als dräuendes Versprechen. Der Blick schweift beinahe zwangsläufig auf das Floating Painting (2007) von Sean Scully. Es ist ein dreidimensionales Gemälde, Öl gemalt auf Aluminium. Kraftstrotzend, dunkel „floated“ es auf der Wand und bildet einen kräftigen Gegensog zur V-Box von Kounellis. Die in warmen orange gehaltene Rückseite des Floating Paintings hingegen provoziert einen Dialog zum Folding Brown Barcelona (2004), das wie eine kleine Ikone die Wand besetzt.
Dem Floating Painting steht die Kounellis Box mit den Schuhen (2006) gegenüber. Zwei Paar nagelneue Schuhe, ordentlich hintereinander gesetzt, auf einen weissen Hintergrund, dessen schwarze Tintenflecken einen expressiven Gegensatz zur befremdlich statischen Aufreihung bilden. Die Schuhe mit farbigem, fast dekorativen Glasbrocken gefüllt, grob mit Draht aufmontiert, sind ihres Zweckes beraubt: sie bringen einen möglichen Träger nirgendwo hin, sie sind zum Stehen gekommen. An auf Grund gelaufene Kähne erinnernd, eröffnen sie dem Betrachter neue Sinnzusammenhänge. Jannis Kounellis, *1939 geboren, ist bekannt als einer der Begründer der Arte Povera Bewegung - jener Strömung der italienischen Nachkriegskunst deren Bestreben es war, das Kunstwerk von seinem Sockel herunterzuholen. Kounellis Arbeit führte zu einer Erweiterung der Form und des Umgangs mit Material: Das banalste und unbedeutendste Ding kann sich zu einem bedeutungsvollen Element im Kunstkontext transformieren.
Folgt man nun in den dritten Raum wird der Betrachter mit den schwarz/weiss Fotografien von Sean Scully konfrontiert. Als wir mit Sean die Ausstellungsidee besprachen meinte er: „I will select some very brutal works ...“ und meinte die schwarz/weiss Fotografien der FAVELA SUITE aus Sao Paulo, (2002). Diese 9 Arbeiten geben nur scheinbar den Blick frei in eine offensichtlich urbane Struktur, geprägt von willentlich gesetzten, flüchtigen Spuren, tribale Zeichen und Chiffren, Spuren der Vergänglichkeit und ständigen Transformation. Sie beschreiben düstere, von Menschen gemachte und geprägte Räume, die doch undurchdringlich und abweisend wirken. Obwohl ein Außen beschreibend, wirken sie doch wie Innen und verweisen so auf die Grenze und der Dualität von Innen und Außen - Innercircle oder Outsider.
Seit den späten 90ern hat Sean Scully seine fotografische Arbeit als gleichberechtigten Teil seines Gesamtwerkes betrachtet. Bis dahin sah er sie eher als Dokumente seines nomadischen Lebens, visuelle Notizen und Ausgangspunkt seines malerischen Werks. Die Motive seiner Fotografien zeugen von seiner Malerei verwandten Strukturen, der Lebenswelt, wie sie der Philosoph Husserl formuliert: Die Welt des alltäglichen und der Gemeinplätze, wo die Erfahrungen beginnen.
Der FAVELA SUITE gegenübergestellt ist eine Assemblage (2005) von Jannis Kounellis. Sie besteht aus überkreuz aufmontierten Eisenplatten, horizontal eingeschlagen in weissen Baumwollstoff. Diese Arbeit wirkt auf den ersten Blick seltsam steril, als wäre der Stoff gerade vom originären Ballen, nun erneut um das Eisen gewickelt. Großflächig mit schwarzer Tinte befleckt, erinnert es kurz an ein Kopfkissen, bis das brachiale Eingeklemmtsein fast körperlich zu spüren ist. Plötzlich ist die ganze Wucht und Schwere und Gegensätzlichkeit der Materialien wahrnehmbar; eine Geheimnis ahnbar, welches sich erst in den Köpfen der Betrachter vollendet.
Jannis Kounellis ist eher der ewige Provokateur und „Revoluzzer“ (wir erinnern u.a. an seinen Beitrag zum internationalen Skulpturenprojekt PLATZVERFÜHRUNG (1992/93), das aufgrund anhaltender Proteste der Bevölkerung verfrüht wieder abgebaut werden musste: Er hatte einen haushohen Galgen direkt neben dem gotischen Münster in Schwäbisch Gmünd errichtet, an welchem ein riesiger Leinenbeutel, gefüllt mit Möbeln baumelte. Scullys Arbeitsweise hingegen ist eher die eines Traditionalisten. Wir freuen uns besonders in der Ausstellung MARKIERUNGEN die Vielseitigkeit und eher nicht so bekanntes Arbeitsspektrum von Sean Scully zeigen zu dürfen.
Beide Künstler stammen aus nahezu einer Generation, beide haben formal höchst unter-schiedlich das internationale, zeitgenössische Kunstgeschehen beeinflusst, beide haben in außerordentlich maßgebender Weise nachhaltig und immer wieder beeindruckend MARKIERUNGEN durch ihr künstlerisches Schaffen gesetzt.
Wer die Galerie betritt, ist unausweichlich mit einer 10-teiligen Arbeit von Jannis Kounellis konfrontiert. Dieses - erst einmal zuvor gezeigte Werk aus dem Jahre 1991 - ist, für den Künstler selbst ein besonders wichtiges. Auf 10 Eisenplatten sind, scheinbar einem archaischem Ordnungsprinzip folgend, Kohlestücke mittels rohem Eisendraht montiert. Ihre lineare Aufreihung erinnert in an primitive Rechenmaschinen oder Zählmuster. Dann wieder lösen sich diese in unstrukturiertes Chaos auf und es ergeben sich assoziative Bilder an Himmelskörper o.ä. erinnernd. Verstärkt wird dies noch durch die eher zufällige, malerische Struktur des oxydierenden Eisens, welches durch horizontale Spuren eine vergehende oder entstehende Ordnung beschreibt.
Im direkten Gegenüber dieser Arbeit markiert das Modell eines Obelisken (La Maqueta) von Sean Scully das Terrain. Die Maqueta (1982) ist für einen öffentlich zugänglichen Raum bestimmt und besteht aus 5 geschichteten, grob behauenen, roten und grauen Steinblöcken. Jeder Block ist wiederum aus schmalen, abwechselnd hellen und dunklen Steinplatten zusammengesetzt. Die sich daraus ergebende raue Struktur und formale Streifigkeit zeigt deutliche Verwandtschaft zu dem malerischen Werk des Künstlers. Sean Scully ist bekannt für seine gegliederten, körperhaften Leinwände, deren strenge geometrische Bildorganisation gebrochen wird, durch den sinnlichen, fast derben Farbauftrag. Das Kunstwerk erhält eine offene, variable Struktur: „Perfekte Bilder sind langweilig.“, sagt Sean Scully. Er ist der Wahrheit verpflichtet und die ist nicht perfekt. Der Betrachter erlebt die Austauschbarkeit der Einzelteile, der Prozess des Sehens zwischen Konstruktion und Destruktion, Teilung und Addition und scheinen wie der Mensch als ein Körper-Geist-Wesen.
Folgt der Blick dem Sog der Räume in den zweiten Raum, stösst man brachial auf die V-Box von Jannis Kounellis (2005), in welcher zwei gusseiserne Träger als „V“ in einen Kasten geschweißt sind. Die Box ist dem aktuellen Zeitgeist entsprechend hoch gehängt - „Victory“ als dräuendes Versprechen. Der Blick schweift beinahe zwangsläufig auf das Floating Painting (2007) von Sean Scully. Es ist ein dreidimensionales Gemälde, Öl gemalt auf Aluminium. Kraftstrotzend, dunkel „floated“ es auf der Wand und bildet einen kräftigen Gegensog zur V-Box von Kounellis. Die in warmen orange gehaltene Rückseite des Floating Paintings hingegen provoziert einen Dialog zum Folding Brown Barcelona (2004), das wie eine kleine Ikone die Wand besetzt.
Dem Floating Painting steht die Kounellis Box mit den Schuhen (2006) gegenüber. Zwei Paar nagelneue Schuhe, ordentlich hintereinander gesetzt, auf einen weissen Hintergrund, dessen schwarze Tintenflecken einen expressiven Gegensatz zur befremdlich statischen Aufreihung bilden. Die Schuhe mit farbigem, fast dekorativen Glasbrocken gefüllt, grob mit Draht aufmontiert, sind ihres Zweckes beraubt: sie bringen einen möglichen Träger nirgendwo hin, sie sind zum Stehen gekommen. An auf Grund gelaufene Kähne erinnernd, eröffnen sie dem Betrachter neue Sinnzusammenhänge. Jannis Kounellis, *1939 geboren, ist bekannt als einer der Begründer der Arte Povera Bewegung - jener Strömung der italienischen Nachkriegskunst deren Bestreben es war, das Kunstwerk von seinem Sockel herunterzuholen. Kounellis Arbeit führte zu einer Erweiterung der Form und des Umgangs mit Material: Das banalste und unbedeutendste Ding kann sich zu einem bedeutungsvollen Element im Kunstkontext transformieren.
Folgt man nun in den dritten Raum wird der Betrachter mit den schwarz/weiss Fotografien von Sean Scully konfrontiert. Als wir mit Sean die Ausstellungsidee besprachen meinte er: „I will select some very brutal works ...“ und meinte die schwarz/weiss Fotografien der FAVELA SUITE aus Sao Paulo, (2002). Diese 9 Arbeiten geben nur scheinbar den Blick frei in eine offensichtlich urbane Struktur, geprägt von willentlich gesetzten, flüchtigen Spuren, tribale Zeichen und Chiffren, Spuren der Vergänglichkeit und ständigen Transformation. Sie beschreiben düstere, von Menschen gemachte und geprägte Räume, die doch undurchdringlich und abweisend wirken. Obwohl ein Außen beschreibend, wirken sie doch wie Innen und verweisen so auf die Grenze und der Dualität von Innen und Außen - Innercircle oder Outsider.
Seit den späten 90ern hat Sean Scully seine fotografische Arbeit als gleichberechtigten Teil seines Gesamtwerkes betrachtet. Bis dahin sah er sie eher als Dokumente seines nomadischen Lebens, visuelle Notizen und Ausgangspunkt seines malerischen Werks. Die Motive seiner Fotografien zeugen von seiner Malerei verwandten Strukturen, der Lebenswelt, wie sie der Philosoph Husserl formuliert: Die Welt des alltäglichen und der Gemeinplätze, wo die Erfahrungen beginnen.
Der FAVELA SUITE gegenübergestellt ist eine Assemblage (2005) von Jannis Kounellis. Sie besteht aus überkreuz aufmontierten Eisenplatten, horizontal eingeschlagen in weissen Baumwollstoff. Diese Arbeit wirkt auf den ersten Blick seltsam steril, als wäre der Stoff gerade vom originären Ballen, nun erneut um das Eisen gewickelt. Großflächig mit schwarzer Tinte befleckt, erinnert es kurz an ein Kopfkissen, bis das brachiale Eingeklemmtsein fast körperlich zu spüren ist. Plötzlich ist die ganze Wucht und Schwere und Gegensätzlichkeit der Materialien wahrnehmbar; eine Geheimnis ahnbar, welches sich erst in den Köpfen der Betrachter vollendet.
Jannis Kounellis ist eher der ewige Provokateur und „Revoluzzer“ (wir erinnern u.a. an seinen Beitrag zum internationalen Skulpturenprojekt PLATZVERFÜHRUNG (1992/93), das aufgrund anhaltender Proteste der Bevölkerung verfrüht wieder abgebaut werden musste: Er hatte einen haushohen Galgen direkt neben dem gotischen Münster in Schwäbisch Gmünd errichtet, an welchem ein riesiger Leinenbeutel, gefüllt mit Möbeln baumelte. Scullys Arbeitsweise hingegen ist eher die eines Traditionalisten. Wir freuen uns besonders in der Ausstellung MARKIERUNGEN die Vielseitigkeit und eher nicht so bekanntes Arbeitsspektrum von Sean Scully zeigen zu dürfen.